Sitzecke selber bauen
mit Kunststofflatten & U-Steinen – so geht's (DIY)

Sie brauchen mehr Sitzplätze im Garten, wollen aber keine teuren Möbel kaufen? Dann bauen Sie doch einfach selbst eine Sitzecke. Mit ein paar U-Steinen und wetterfesten Banklatten aus Kunststoff entsteht schnell eine stabile und schicke Bank. wirtschaftlich, pflegeleicht und richtig langlebig. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie dafür wissen müssen.

Warum sich der Eigenbau lohnt

Selber bauen heißt: Sie bestimmen, wie Ihre Sitzecke aussehen soll – nicht der Möbelkatalog. Ob schlicht oder auffällig, lang oder kurz, L-Form oder gerade – Sie habe es in der Hand. Dabei sparen Sie nicht nur Geld, sondern setzen auch auf Materialien, die wetterfest, robust und dauerhaft sind. Und das Beste: Sie brauchen kein Profi zu sein. Mit ein paar Werkzeugen und etwas Zeit steht Ihr Projekt.

Hier Schritt-für-Schritt Anleitung ansehen!

Passt überall - auch da, wo es schwierig wird

Nicht jeder Garten ist gleich. Gerade in Mietgärten, wo nichts dauerhaft verändert werden darf, oder auf kleineren Terrassen sind feste Möbel oft unpraktisch. Diese Sitzecke lässt sich flexibel stellen, jederzeit umbauen oder bei Bedarf einfach mitnehmen. Und in modernen Gärten mit klaren Linien wirkt das Zusammenspiel aus Betonstein und Holzoptik besonders stimmig – geradlinig, aufgeräumt und zeitlos.

Vorteile dieser Sitzecke:

  • Langlebig & wetterfest:
    Die verwendeten Materialien – Betonsteine und Kunststofflatten – sind extrem robust und halten jeder Witterung stand. Kein Streichen, kein Vergrauen, kein Splittern.
  • Stabil & sicher:
    Die massive Bauweise mit Konterlatten und Dübelverbindung sorgt für einen festen Sitz – nichts wackelt oder rutscht.
  • Pflegeleicht:
    Einfach feucht abwischen – mehr braucht es nicht. Die Kunststoffoberfläche ist schmutzabweisend und unempfindlich gegen Flecken.
  • Flexibel & erweiterbar:
    Ob gerade Bank, L-Form oder U – durch die modulare Bauweise lässt sich die Sitzecke individuell anpassen und erweitern.
  • Optisch modern:
    Die Kombination aus Anthrazit (Stein) und Holzoptik (Latte) passt ideal in moderne Gärten – schlicht, aber hochwertig.

Diese Materialien brauchst du

U-Steine sind massive Betonsteine, die eigentlich aus dem Garten- und Landschaftsbau kommen. Wenn Sie, sie auf den Kopf stellen, bieten sie eine große, stabile Auflagefläche für die Sitzfläche.
Banklatten aus Kunststoff sehen aus wie Holz, brauchen aber keine Pflege. Kein Schleifen, kein Streichen, kein Verziehen. Sie bleiben dauerhaft schön.
Konterlatten können Sie flexibel wählen. Entweder ein Flacheisen, ein Stück der Banklatte oder ein Zaunprofil mit Schraubkanal.
Dazu brauchen Sie noch Schrauben, Dübel, einen Akkuschrauber und einen Steinbohrer.

So planst du deine Sitzecke

Eine angenehme Sitzhöhe liegt bei etwa 45 Zentimetern. Wenn Sie U-Steine mit 40 Zentimeter Höhe nehmen, passt das mit den Banklatten gut.
Ob Sie die Sitzecke gerade, in L-Form oder U-Form bauen, hängt vom Platz und deinem Geschmack ab.
Tipp: Bauen Sie zuerst trocken zur Probe und richten Sie alles aus, bevor Sie schraubst.

Wichtige Tipps beim Aufbau

Achten Sie darauf, dass der Untergrund eben ist. Am besten funktioniert es auf Platten oder Pflaster.
Setzen Sie die Konterlatten quer unter die Banklatten und schraube sie fest. Zwei Konterlatten pro Auflagepunkt geben mehr Stabilität.
Wenn Sie durch die Konterlatte in die Banklatten schrauben, versenken Sie die Schrauben sauber. So wackelt später nichts. Wenn ein Stück Querriegel (von FairGarden) verwendet wird, können diese Schrauben in dem tiefer liegendem Schraubkanal versenkt werden.

Schritt-für-Schritt Anleitung
für DIY Sitzecke

Standort vorbereiten:

Standort vorbereiten:

Stellen Sie die U-Steine mit der großen Auflagefläche nach oben auf. Achte Sie darauf, dass der Untergrund eben und tragfähig ist.

Konterlatte vorbereiten:

Konterlatte vorbereiten:

Schneiden Sie die Konterlatten auf die benötigte Länge. Pro U-Stein empfiehlt es sich, zwei Konterlatten mit etwas Abstand zueinander zu montieren – das erhöht die Stabilität.
Tipp: Eine einzelne Konterlatte kann ausreichen, birgt jedoch bei längeren Banklatten oder hoher Belastung die Gefahr von Durchbiegung oder Wackeln.

Banklatten ausrichten:

Banklatten ausrichten:

Legen Sie die Konterlatte auf die U-Steine und darauf im Querverlauf die Kunststoff-Banklatten in Holzoptik. Richten Sie, sie sorgfältig aus, sodass eine saubere Sitzfläche entsteht.

Konterlatte unter Banklatten schrauben:

Konterlatte unter Banklatten schrauben:

Befestigen Sie die Konterlatten von unten an den Banklatten. Schrauben Sie dazu durch die Konterlatte in die Unterseite der Banklatten.
Achten Sie auf flach versenkte Schraubenköpfe, damit später nichts aufträgt oder wackelt. (Alternativ: Querriegel benutzen, siehe Bild)

DIY Sitzbank mit U-Stein und Banklatte aus PVC selber bauen
U-Steine bohren und dübeln:

U-Steine bohren und dübeln:

Markieren Sie die Position der Konterlatten auf den U-Steinen. Bohren Sie mit einem Steinbohrer passende Löcher und setzen Sie die Dübel ein.

Sitzfläche montieren:

Sitzfläche montieren:

Legen Sie die vormontierte Sitzfläche auf die U-Steine und verschrauben Sie die Konterlatten von oben mit den U-Steinen.

DIY Sitzbank mit U-Stein und Banklatte aus PVC selber bauen

Feinschliff:

Kontrollieren Sie die Stabilität, ziehe Sie alle Schrauben nach und stellen Sie sicher, dass nichts wackelt oder verrutscht.

Fertig ist Ihre wetterfeste Sitzecke mit Kunststofflatten in Holzoptik und massiven U-Steinen als Träger! Ideal für Garten oder Terrasse.

Materialzusammenstellung

Materialien:

  • U-Steine von EHL (Farbton: Anthrazit), 2 Stück/Bank

  • Banklatten aus stabilen Fensterkunststoff (Holzoptik), 5 Stück/Bank

  • Konterlatten 1-2 Stück/U-Stein (wahlweise:

    – Flacheisen (vom Baumarkt),

    – Stück Banklatte (von FairGarden),

    – oder Zaun-Querriegel mit Schraubkanal (von FairGarden))

  • Schrauben und Dübel

  • Bohrmaschine (mit Steinbohrer)

  • Akkuschrauber

Reinigung und Pflege

Einfach abwischen – mehr braucht es nicht. Kunststofflatten sind pflegeleicht und unempfindlich gegen Flecken oder Moos. Auch im Winter musst du nichts abdecken. Wer’s besonders ordentlich mag, kann Antirutsch-Pads unter die U-Steine legen.

So machst du mehr draus

Wie wär’s mit einer Rückenlehne? Oder kleinen Tischen aus dem gleichen Material? Auch eine Beleuchtung unter der Bank macht was her. Mit Sitzpolstern in passenden Farben wirkt die Sitzecke noch gemütlicher.
Kombiniert mit einem Hochbeet oder einer Feuerschale entsteht ein echter Lieblingsplatz im Garten.

Fazit:

Mit ein bisschen Planung und dem richtigen Material baust du dir im Handumdrehen eine moderne, pflegeleichte und wetterfeste Sitzecke. Ganz ohne Vorkenntnisse, aber mit viel Wirkung. Los geht’s.

FAQs - häufig gestellte Fragen

Kann man das wieder abbauen?

Ja, alle Teile sind verschraubt. Du kannst sie jederzeit lösen und anderswo neu aufbauen.

Image