Staketenzaun online kaufen
Massive Gartenzäune, steinerne Mauern oder ein mannshoher Sichtschutzzaun sorgen für Privatsphäre im heimischen Garten. Sie schützen die Bewohner vor neugierigen Blicken, halten Wind und Sonne fern und ermöglichen das sorgenlose Entspannen in der grünen Oase. Diese Abtrennungen eignen sich jedoch nicht für jeden Zweck.
Suchen Sie beispielsweise nach einer Beeteinfassung oder einer Möglichkeit Ihr Grundstück abzutrennen, empfiehlt sich der Staketenzaun. Die Umzäunung ist eine kostengünstige und gute Alternative zu herkömmlichen Zäunen. Sie hebt sich durch ihr natürliches Aussehen hervor und wird gerne als optisches Highlight im Garten eingesetzt.
FairGarden ist ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1990 Kunststoffprodukte für Haus und Garten fertigt und vertreibt. Das breit gefächerte Sortiment und die große Auswahl an Produkten sorgt dafür, dass sich der Warenkorb der Kundschaft sehr schnell füllt. Bei Fragen können Sie sich an unsere Service-Hotline wenden oder uns über Ihr Konto eine Nachricht zukommen lassen. Ist die E-Mail-Adresse hinterlegt, erhalten Sie Hilfe von unserem Kundenservice auf elektronischem Weg.
Was sind Staketenzäune?
Der Staketenzaun hat viele Namen. Bekannt ist die besondere Umzäunung unter den Namen Lattenzaun, Kastanienzaun, Naturzaun, französischer Zaun, Weidezaun, Zaun, Bauerngarten oder Haselnusszaun. Es handelt sich um einen natürlichen Gartenzaun, der sich durch senkrecht angeordnete Latten auszeichnet. Die sogenannten Staketen werden in gleichmäßigen Abständen parallel zueinander montiert. Sie bestehen oftmals aus Holz und besitzen eine schmale und längliche Form. Fixiert werden die Latten an stabilen Querbalken, die mithilfe von Draht miteinander verbunden sind.
Staketenzäune haben ihre Wurzeln in der französischen und englischen Landwirtschaft. Bereits vor mehreren Jahrhunderten griffen die Bauern auf die Zäune zurück, um die Tierherden zu beherbergen oder Felder vor unerwünschten Gästen zu schützen. Dank der raffinierten Bauweise ist es möglich, die hölzerne Konstruktion aufzurollen und an verschiedenen Orten zu verwenden. Und die Verbindung mittels Draht stellt sicher, dass sich der Zaun an unterschiedliche Bodenoberflächen anpassen kann.
Wollte man früher einen Staketenzaun kaufen, waren die Produkte in der Regel aus Kastanie, Edelkastanie, Kiefer, Weide oder Robinie gefertigt. Auch heute wird zur Herstellung der Pfähle, Balken und Latten gerne Kastanienholz verwendet, da dies für einen rustikalen, natürlichen Look sorgt. Alternativ wird auf hochwertigen Kunststoff zurückgegriffen.