Um lange Freude an einem schönen Sichtschutz zu haben, ist nicht nur die Optik wichtig, sondern auch die Stabilität entscheidend. Es fängt beim richtigen Material an und wird durch die richtige Montage abgerundet. Der Standort gibt einige Vorgaben an die zukünftige Befestigung. Soll ihr neuer Sichtschutz an einer windgeschützten Stelle im Garten stehen oder dient er gleichzeitig als Windschutz und ist stärkeren Windlasten, vielleicht sogar Sturmböen ausgesetzt? Ebenso wichtig, ist die Frage: Welche Bodenbeschaffenheit ist vorhanden?
Unser Rat ist den Pfosten, oder die entsprechende Halterung einzubetonieren. Denn so erreichen Sie einfach mehr Beständigkeit. Dabei sollte die Größe des Fundaments, an die Bodenbeschaffenheit angepasst werden. Umso lockerer der Boden, desto größer und tiefer das Fundament. Das gilt auch für eine Unterkonstruktionen einer Mauer, sollte auf diese ein Sichtschutz auf gedübelt werden.
Alle unserer Kunststoffpfosten enthalten einen Stahlkern, für mehr Festigkeit. Eine besonders hohe Stabilität bietet unsere Sichtschutzbaureihe SICHTAFLEX. Diese besitzt einen innenliegenden Rahmen aus Aluminium, für noch mehr Halt.
Bei einer stärkeren Windlast gibt es zusätzlich gestalterische Aspekte, um vorzubeugen und mehr Stabilität zu bewirken. Bei der Wahl eines Sichtschutzes ist die Höhe, Breite und zu erwartende Windlast zu berücksichtigen. Umso höher der Sichtschutz/Windschutz desto mehr Angriffsfläche für Böen bekommt er. Es empfiehlt sich je höher die Sichtschutzwand, desto schmäler die einzelnen Elemente. Eine Unterbrechung der Fläche, z.B. durch Rankgitter oder Spalten (Spaltschutz) ergibt weniger Angriffsfläche. So eine Auflockerung ist ebenfalls gut, wenn besonders lange Sichtschutzwände aufgestellt werden sollen. Der Effekt ist etwas begrenzt, aber letztlich führt die Summe aller Maßnahmen zur Stabilisierung.